Produktmerkmale
Anwendungsgebiet
weber.ton 410 eignet sich zur farblichen Gestaltung von mineralischen Putzen, Silikatputzen, Beton, Kalksandstein, Sandstein und ähnlichen mineralischen Untergründen.
Produktbeschreibung
weber.ton 410 ist eine werksmäßig hergestellte Silikat-Fassadenfarbe auf Kaliwasserbasis.
Zusammensetzung
Kaliwasserglas, geringfügige organische Zusätze zur Stabilisierung, Zusätze für eine bessere Verarbeitung und Haftung am Streichgrund, hochwertige Pigmente, Hydrophobierungsmittel
Produkteigenschaften
- hat eine ausgezeichnete Deckkraft
- ist lichtecht
- ist wasserabweisend
- ist hoch wasserdampfdurchlässig
- klassische mineralische Eigenschaften
- lösemittelfrei
Wasserdurchlässigkeitsrate w (DIN EN 1062-1) | > 0.5 kg/m²·√h | W1 hoch |
Wasserdampf-Diffusionsstromdichte V (DIN EN 1062-1) | > 150 g/m2d | V1 hoch |
Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke sd (DIN EN 1062-1) | < 0,14 m | |
Glanz G (DIN EN 1062-1) | matt | G3 |
Korngröße S (DIN EN 1062-1) | < 100 µm | S1 fein |
Trockenschichtdicke E (DIN EN 1062-1) | > 50 µm / ≤ 100 µm | E2 |
Dichte | 1,3 - 1,5 g/m3 |
Qualitätssicherung
weber.ton 410 unterliegt einer ständigen Gütekontrolle durch Eigenüberwachung.
Allgemeine Hinweise
- Bei Ausbesserung von Altputzen sollen Struktur, Härte und Saugverhalten dem Altputz entsprechen um Schattierungen und Farbabweichungen zu vermeiden.
- Verbrauchsangaben beziehen sich auf die Mindestschichtdicke und können abhängig von Untergrund und Verarbeitung variieren. Exakte Verbrauchswerte sind durch Probeflächen am Objekt zu ermitteln.
- Anwendung und Ausführung gemäß DIN 18 363 sowie DIN V 18 350 VOB, Teil C
- Eingefärbtes Material für ein Objekt möglichst auf einmal bestellen. Unterschiedliche Chargen untereinander mischen.
- Während der Verarbeitung und Austrocknung darf die Temperatur von Luft, Material und Untergrund nicht unter +5°C bei max. 80% Luftfeuchtigkeit absinken.
Besondere Hinweise
- Produkt ist algizid und fungizid (biozid) eingestellt. Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.
- Für eine höhere Sicherheit gegen Algen und Pilzbewuchs empfehlen wir die biozidfreien Produkte mit AquaBalance Technologie.
- Ständig erhöhte Feuchtigkeit z.B. unsachgemäß ausgeführte Spritzwasserbereiche, dichte Bepflanzung in direkter Fassadennähe, Verschmutzungen oder mikroorganisch belastete Stäube (z.B. Ackerstäube) können Algen- und Pilzbefall fördern.
Datenblätter
Technisches Merkblatt
Sicherheitsdatenblatt
Produktdetails
Farbtöne:
Basisfarbton: Weiß; 161 verschiedene Farbtöne
Lagerung:
Bei trockener, frostfreier Lagerung ist das Material bis zu 1 Jahr lagerfähig.
Verbrauch / Ergiebigkeit
pro Anstrich : | ca. 0,2 l/m² | ca. 75,0 m² / 15 l |
Verpackungseinheiten
Gebinde | Einheit | VPE / Palette |
Eimer | 5 l | 48 Eimer |
Eimer | 15 l | 24 Eimer |
Verarbeitung
Untergrundvorbereitung
- Der Untergrund muss tragfähig, trocken, sauber und frei von losen Bestandteilen sein. Altuntergründe durch sorgfältiges Waschen reinigen.
- Alte, stark bzw. unterschiedlich saugende bzw. leicht sandende Untergründe sind mit weber.prim 400 Tiefengrund zu verfestigen.
- Frisch aufgebrachte Putze austrocknen lassen und frühestens nach ca. 7 Tagen überstreichen. Je nach Umgebungstemperatur und äußeren Bedingungen kann diese Zeit kürzer oder länger sein.
- Für ein gleichmäßiges Saugverhalten auf gefilzten Putzen ist der Untergrund mit verdünntem weber.prim 406 Silikatfixativ zu grundieren.
- Je nach Untergrund ist ein Voranstrich mit weber.prim 405 Isoliergrund erforderlich.
Verarbeitung

- Nicht zu streichende Bereiche schützen.
- Farben gut aufrühren und Streichkonsistenz vor Ort untergrundabhängig einstellen.
- Grundanstrich: Zugabe von 10-20% weber.prim 406.
- Deckanstrich: Zugabe von 5-10% weber.prim 406 oder reinem Wasser.
- Zwischen Grund- und Deckanstrich mind. 24 Std. Trocknungszeit einhalten.
- Auftragen ausschließlich mittels Werkzeug in hochwertiger Malerqualität (Malerbürste, Pinsel oder gepolsterter Lammfellrolle mit hohem Flor).
- Zügig nass in nass verarbeiten. Anstrich in gleichmäßiger Schichtdicke auf der gesamten Fläche verteilen.
- Abzugrenzende Fassadenabschnitte unterbrechungsfrei in einem Arbeitsgang streichen.
Weitere Produkte