Produktmerkmale
Anwendungsgebiet
Als dickschichtiger, mineralischer Klebe- und Armierungsmörtel für Wärmedämm-Verbundsysteme, Renovierungsmörtel zum Überziehen von tragfähigen Putzen.
Produktbeschreibung
Renovierspachtel ist ein werksmäßig hergestellter, mineralischer Trockenmörtel nach DIN EN 998-1.
Zusammensetzung
Zement, klassierte mineralische Zuschläge, Fasern, Hydrophobierungsmittel, Zusätze für eine bessere Verarbeitung und Haftung am Putzgrund.
Produkteigenschaften
- Zeichnet sich durch eine hohe Klebkraft und ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften aus.
- In Verbindung mit Armierungsgewebe wird eine leistungsfähige Armierungsschicht für das Wärmedämm-Verbundsystem erreicht.
Allgemeine Hinweise
- Dem Mörtel dürfen keine Zusätze zugemischt werden.
- Während der Verarbeitung und Austrocknung des Mörtels darf die Temperatur der Luft, der verwendeten Materialien und des Untergrundes nicht unter + 5° C absinken.
- Der frisch angetragene Mörtel ist vor schnellem Feuchtigkeitsentzug zu schützen um eine optimale Erhärtung sicherzustellen.
- Durch die Art des Untergrundes und des Auftragens kann der Verbrauch variieren. Die exakten Verbrauchswerte sind durch Probeflächen am Objekt zu ermitteln.
Datenblätter
Technisches Merkblatt
Sicherheitsdatenblatt
Produktdetails
Auftragsdicke: 4 mm - 10 mm
Lagerung: Bei trockener, vor Feuchtigkeit geschützter Lagerung ist das Material mind. 24 Monate lagerfähig.
DoP-DE-Renovierspachtel Alleskönner
DIN EN 998-1
Normalputzmörtel GP für die Verwendung als Außen- und Innenputz für Wände, Decken, Pfeiler und Trennwände
| |
Brandverhalten | A 1 |
Wasseraufnahme | W 2 |
Wasserdampfdurchlässigkeit µ | ≤ 25 |
Haftzugfestigkeit | ≥ 0,08 N/mm² |
Wärmeleitfähigkeit λ10,dry,mat | ≤ 0,82 W/(m·K) (P=50%) |
Verbrauch / Ergiebigkeit
Verbrauch:
ca. 6kg Trockenmörtel/m²/bei 5 mm Auftrag
Wasserbedarf: ca. 1,25 l / 5 kg
Verpackungseinheiten

Gebinde | Einheit | VPE / Palette |
Papiersack | 5 kg | Säcke |
Papiersack | 10 kg | Säcke |
Papiersack | 25 kg | Säcke |
Verarbeitung
Untergrundvorbereitung
- Der Untergund muss tragfähig, ausreichend trocken und eben sein.
- Schmutz, Staub und lose Teile müssen vom Untergrund entfernt werden.
- Evtl. vorhandene Altanstriche müssen zu mind. 70% entfernt werden.
Verarbeitung
Verarbeitungsschritte |
- Der Renovierspachtel wird unter Zugabe der angegebenen Menge sauberen Wassers mit einem Rührquirl so lange durchmischt, bis eine verarbeitungsgerechte Konsistenz erreicht ist. Der Mörtel kann auch mit allen üblichen Putzmaschinen verarbeitet werden.
Kleben |
- Die Dämmplatten werden rahmenförmig und mit zwei oder drei senkrechten Streifen mit Klebemörtel beschichtet.
Armieren |
- Der Mörtel wird ca. 4 bis 7 mm dick auf die Dämmplatten aufgetragen und plangezogen.
- Anschließend wird das Armierungsgewebe in senkrechten oder waagerechten Bahnen faltenfrei eingebügelt. Das Gewebe muss in der oberen Hälfte des Armierungsmörtels liegen. Die Gewebebahnen müssen an den Stößen mind. 10 cm überlappen.
Überziehen von Putzen |
- Der Mörtel wird auf die gereinigten bzw. entsprechend vorbehandelten Putzflächen bis max. 10 mm aufgetragen und plangezogen.
- Falls Risse im Untergrund vorhanden sind, wird anschließend das Armierungsgewebe in senkrechten oder waagrechten Bahnen mit Glätter oder Traufel faltenfrei in den Armierungsmörtel eingedrückt.