Produktmerkmale
Anwendungsgebiet
weber.pas 471 ist ein siloxanverstärkter Oberputz für außen auf weber.dur Unterputzen und als Oberbeschichtung für weber.therm Wärmedämm-Verbundsysteme geeignet.
Produktbeschreibung
weber.pas 471 Siloxan-Scheibenputz ist ein werksmäßig hergestellter, verarbeitungsfertiger Oberputz, entspricht EN 15824 (DIN 18558 P Org.1).
Zusammensetzung
Organische Bindemittel (u.a. Polysiloxane), klassierte mineralische Zuschläge, Zusätze für eine bessere Verarbeitung und Haftung am Putzgrund, hochwertige Pigmente
Produkteigenschaften
- ist hoch wasserdampf-und C02-diffusionsfähig
- ist mechanisch hoch belastbar
- ist witterungsbeständig und wasserabweisend
- lösemittelfrei
- haftet sehr gut am Untergrund
- geringe Verschmutzungsneigung, da siloxanverstärkt
Wasserdurchlässigkeitsrate (DIN EN 1062-3) | < 0,3 kg/m²⋅√h |
Wasserdurchlässigkeit (DIN EN 15824) | W3 |
Wasserdampf-Diffusionsstromdichte (DIN EN 1062-1) | V2 |
Wasserdampf-Diffusionsstromdichte (DIN EN 7783-2) | 15 - 150 g/m²⋅d |
Diffusionsäquivalente Luftschickdicke (DIN ISO 7783-2) | < 0,2 m |
Maximale Wasseraufnahme | 150 g/m² |
Austrocknung bei 20°C, 65% rel. Luftfeuchte; 18 h | 100 g/m² |
Haftfestigkeit | ≥ 0,3 MPa |
Brandverhalten | Euroklasse A2-s1, d0 |
Qualitätssicherung
weber.pas 471 Siloxan-Scheibenputz unterliegt einer ständigen Gütekontrolle durch Eigenüberwachung.
Allgemeine Hinweise
- Material trocknet durch Wasserverdunstung. Daher kann feuchte Witterung die Trocknung verzögern. Eine vollständige Durchtrocknung kann bis zu 2 Wochen dauern.
- Nicht durchtrocknete Putzflächen sind vor direkter Sonnenstrahlung, starkem Wind oder Feuchtigkeitseinwirkung zu schützen.
- Anwendung und Ausführung gemäß DIN 18 350 VOB/C und DIN 18 550.
- Verbrauchsangaben beziehen sich auf die Mindestschichtdicke und können abhängig von Untergrund und Verarbeitung variieren. Exakte Verbrauchswerte sind durch Probeflächen am Objekt zu ermitteln.
- Angrenzende Bauteile sind vom Putzsystem zu trennen.
- Während der Verarbeitung und Austrocknung darf die Temperatur von Luft, Material und Untergrund nicht unter +2°C bei max. 80% Luftfeuchtigkeit absinken.
Besondere Hinweise
- Durch natürliche Schwankungen bei Rohstoffbeschaffenheit und Trocknungsbedingungen, sowie Auswirkungen von Verarbeitung und Struktur kann der Putzfarbton vom Muster abweichen. Dies stellt keine Qualitätsminderung oder berechtigte Materialbeanstandung dar.
- Material für ein Objekt möglichst auf einmal bestellen. Unterschiedliche Chargen untereinander mischen.
- Produkt ist algizid und fungizid (biozid) eingestellt. Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.
- Für eine höhere Sicherheit gegen Algen und Pilzbewuchs empfehlen wir die biozidfreien Produkte mit AquaBalance Technologie.
- Ständig erhöhte Feuchtigkeit, z.B. unsachgemäß ausgeführte Spritzwasserbereiche, dichte Bepflanzung in direkter Fassadennähe, Verschmutzungen oder mikroorganisch belastete Stäube (z.B. Ackerstäube) können Algen- und Pilzbefall fördern.
Datenblätter
Technisches Merkblatt
Sicherheitsdatenblatt
Leistungserklärung (DoP)
Produktdetails
Körnungen:
1,5; 2; 3 mm
Farbtöne:
Basisfarbton: Weiß; 161 verschiedene Farbtöne
Auftragsdicke:
1,5 mm bis 3 mm
Lagerung:
Bei trockener, frostfreier Lagerung ist das Material bis zu 1 Jahr lagerfähig.
Verbrauch / Ergiebigkeit
1,5 mm Körnung : | ca. 2,9 kg/m² | ca. 8,6 m² / 25 kg |
2 mm Körnung : | ca. 3,5 kg/m² | ca. 7,1 m² / 25 kg |
3 mm Körnung : | ca. 4,5 kg/m² | ca. 5,5 m² / 25 kg |
Verpackungseinheiten
Gebinde | Einheit | VPE / Palette |
Eimer | 25 kg | 24 Eimer |
Verarbeitung
Untergrundvorbereitung
- Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig, sowie frei von Ausblühungen und Sinterschichten sein.
- Der Unterputz muss planeben abgezogen sein und sollte mit der Universalgrundierung weber.prim 403 grundiert werden.
- Standzeiten des jeweiligen Putzgrundes beachten.
Verarbeitung
von Hand:
- Vor Verarbeitung mit einem langsam laufenden Rührgerät gut aufrühren. Ggf. durch Zugabe von etwas Wasser eine verarbeitungsgerechte Konsistenz herstellen. Weitere Zusätze dürfen nicht zugegeben werden.
- Material mit Glättkelle in Kornstärke auf den Untergrund aufziehen oder mit geeignetem, handelsüblichem Spritzgerät aufspritzen.
- Gewünschte Struktur mit Kunststoffglätter, Holzscheibe oder PU-Brett herstellen.
- Zur Vermeidung von Schattierungen und Ansätzen zügig nass in nass und nicht mit verschiedenen Werkzeugen arbeiten. Angezogene Flächen nicht mehr nachreiben. Um Gerüstansätze zu vermeiden, gleichzeitig und in Gerüstlagen versetzt arbeiten.

Weitere Produkte